Nr.15 Lernen

Geschrieben von Richard am in Newsletter Nr.15 2014-03

Achtsamkeit und Mitgefühl im Alltag

Weniger Stress, mehr Zufriedenheit, mehr Freude und Erfüllung, Verbundenheitsgefühl mit anderen – das wünschen sich viele von uns in ihrem Leben. Durch Achtsamkeitstraining kann man die Bedingungen dafür schaffen.

Achtsamkeit bedeutet, sich dessen bewusst zu werden, was im gegenwärtigen Moment geschieht. Sie wird durch die Kultivierung einer inneren Haltung unterstützt, die so weit wie möglich frei ist von Wertung und Beurteilung und die mit Freundlichkeit und Offenheit unsere eigene Erfahrung wahrnimmt.

In der Achtsamkeitspraxis öffnen wir uns bewusst unseren Gefühlen, Körperempfindungen, Gedanken, Reaktionen und Sinneseindrücken. Es soll nicht etwas verändert oder erzeugt werden, sondern das, was ist, mit Wachheit, Neugier und Präsenz wahrgenommen werden.

Achtsamkeit heißt, in unserem Leben ganz wach zu sein, jeden Moment in all seiner Lebendigkeit, seinen Freuden und Sorgen so zu erfahren, wie er ist. Wenn wir im Augenblick ruhen, sind wir zugleich in unserem Körper zuhause und bekämpfen uns nicht, noch treiben wir uns an oder lehnen uns ab.

Achtsamkeit praktizieren heißt, unseren Geist mit einer gewissen Unberührtheit zu beobachten, die nicht mit kalter Distanz gleichzusetzen ist. Sondern mit der Bereitschaft, alles da sein zu lassen und wahrzunehmen, was kommt und geht.

Mit Achtsamkeit kultivieren wir Mitgefühl mit uns und anderen.

Die gesundheitsfördernde und stressreduzierende Wirkung eines achtsamen Lebensstils wird in Psychologie und Medizin immer deutlicher gesehen.

Die Arbeitsgruppe Lernen nimmt sich für die nächste Zeit das Thema Achtsamkeit und Mitgefühl im Alltag vor. Sie möchte sich für alle öffnen, die sich für dieses Thema interessieren. Wir wollen uns dieser Aufgabe mit Verstand und Herz widmen und uns gegenseitig dabei unterstützen, Achtsamkeit zu üben und zu praktizieren.

Wir treffen uns wieder am Montag, 17. März, um 19 Uhr.

Neuanmeldungen bitte bis Montag, 10. März per E-Mail an Richard Maurer. Der Ort hängt von der Teilnehmerzahl ab und wird rechtzeitig bekannt gegeben.