Erfüllt Leben

Die Fülle des Lebens zu erkennen und mit Körper, Geist und Seele zu erfahren, ist das Geburtsrecht jedes Menschen – es ist Ursache und Sinn der Schöpfung und unseres Lebens …. weiter lesen >

Aktuelle Hinweise auf Termine etc.

Geschrieben von Peter Braun am in Empowering News, Erfüllt Leben, Kunst und Kultur

Aktuell fürs zweite Halbjahr.

Informationen bzw. die nächsten Termine der GWÖ-Regionalgruppe:
01.10. um 19 Uhr nächster Stammtisch im Bellevue di Monaco (Ecke Münchner / Corneliusstr.)
13.10. um 17 Uhr nächstes RG-Arbeitstreffen im Impact Hub, Gotzingerstr.8
Der Stammtisch ist besonders geeignet für Einsteiger, die sich erstmal über die GWÖ und die Regiogruppe ein wenig informieren möchten. Aber auch beim Arbeitstreffen sind Interessenten willkommen.

Am 12. Oktober ist Charles Eisenstein in München, im Impact Hub:
Datails unter The Revolution of Love – Gathering & Dialogue with Charles Eisenstein


Am 5. Oktober „evolve“ life in München:

Eine Kultur natürlicher Lebendigkeit
Sind wir bereit für eine Ethik der Verbundenheit?

mit:
Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Schweisfurth Stiftung
Mike Kauschke, Leitender Redakteur evolve
Vera Griebert-Schröder, Gastgebende evolve Salon

5. Oktober 2019
10-16.30 Uhr
oekom e.V.
Waltherstr. 29 (Rückgebäude, 2. Stock)
80337 München

Globale Klimaerwärmung, Artensterben, Erosion der Böden – Wir werden uns der ökologischen Folgen unseres Handelns immer mehr bewusst. Und obwohl diese Folgen schon seit Jahrzehnten bekannt sind, fällt es uns schwer, wirksam darauf zu antworten. Warum?

Liegen die Ursachen vielleicht weit tiefer, als wir uns bisher eingestanden haben? Ist sie Wurzel der Ökonomisierung und Objektivierung der Natur und ihrer Lebensformen vielleicht der Ausdruck unseres inneren Zustands, einer Trennung vom Lebendigen, in dem wir eingebettet sind, die in uns allen wirkt? Und liegt eine Antwort auf die Krise auch in einer neuen Ethik der Verbundenheit mit allem Leben – ein Thema, das wir in evolve schon mehrfach bewegt haben? Und was erfordert dieser Bewusstseinswandel von uns, individuelle und gesellschaftlich?

Diesen Fragen wollen wir beim evolve Live! Dialog-Event in München nachgehen und haben für diesen Dialog-Tag Franz-Theo Gottwald eingeladen, der sich als Vorstand der Schweisfurth-Stiftung seit vielen Jahren für einen neuen Umgang mit der Natur und unseren Mitlebenwesen einsetzt.


Offene Ateliers im Botanikum vom 12.-14. Juli, mit Gerd Scheuerer, der herzlich einlädt, zu sich ins Haus 16 und generell. Details siehe art25space.pdf


Aus dem „Bella Martha“ erreicht uns der Hinweis auf die folgende Veranstaltung:
Dr. Claudia Schlürmann hat sich sehr mit J. Beuys beschäftigt und entwickelt ihre künstlerische Arbeit sowie Ansätze in Kursen und Projekte darauf basierend.

Claudia Schlürmann „Material als Tor zu neuen Fähigkeiten“

Vortrag: Freitag, 12. Juli 2019 um 19 Uhr plus
Workshop: Samstag, 13. Juli 2019 von 10 – 13 Uhr

In langjähriger, praxisbasierter Forschung hat Claudia Schlürmann sich mit dem Zusammenhang von Material und sozialen Prozessen beschäftigt. Ausgehend von ihrer Arbeit als Bildhauerin und Dozentin interessierten sie zunehmend die individuellen künstlerischen Prozesse und deren veränderndes Potential. Ausgangspunkt war dabei die Suche nach einem neuen Umgang mit Materialien und Objekten sowie den eigenen Denkprozessen und den Sinneswahrnehmungen. Wie können wir ganz bei den „Dingen“ ankommen und zugleich eine Ahnung davon entwickeln wo eigentlich unser eigenes kreatives Potential wurzelt? Der Vortrag möchte anhand von Bildern einen Einblick in Arbeitsprozesse mit den unterschiedlichsten Materialien geben und einen Frageraum eröffnen. Der Workshop am Samstag weist Wege für eigene Schritte der Material- und Prozesserkundung.

Mehr Informationen: www.atelier-cds.de [1]


Unser Empowering-Day 2019

Geschrieben von Peter Braun am in Empowering News, Erfüllt Leben

Am Sonntag, den 14.April.2019, trafen wir uns zum diesjährigen Empowering Day, eine Veranstaltung, bei der wir – im elften Jahr! – uns näher kommen, uns von Ideen und Talenten inspirieren lassen und uns selbst ausdrücken wollen mit dem, was uns begeistert.

Diesmal standen die aktiven Arbeitsgruppen des EC im Mittelpunkt: Was macht das Besondere jeder Gruppe aus?

Einleitend machte uns Christa (AG Gemeinsam Heilen) bewusst, welch ein Geschenk diese Gruppe von Menschen (für sie) ist und welche Fülle sie darstellt, – von empathischen, von unterstützenden und inspirierenden Kräften. 

Hanne (AG Gemeinsam Heilen) vertiefte diese Bewusstheit. Sie brachte uns mit einer Kombination von sehr wirksamen Energie-Übungen aus dem Qi Gong ganz ins Fühlen, in den Augenblick.

So konnten wir Christas intensiver Natur-Erinnerung folgen, hinein in eigenes Erleben von Einssein, angeregt auch durch die sinnliche Erfahrung mit einem Stück Natur in den Händen. Fotos vom Vergehen und Werden in der Natur konnten uns dann zum Staunen bringen.

Richard stellte seine Motivation, die AG „Achtsamkeit und Mitgefühl im Alltag“ anzubieten, in einen gesellschaftlichen Kontext. Wir erführen eine „Unwucht“ in unserem privaten Leben wie auch in der Weltgesellschaft.  Ursache sei eine Krise der Werte. Es brauche ein neues Wertsystem, ein neues Bewusstsein. Dessen Kern sei „allseitige Verbundenheit“ und eben nicht der allgegenwärtige individuelle und kollektive Egoismus. Rilkes Mahnung „Du musst dein Leben ändern“  werde komplettiert durch  ein „Du kannst dein Leben ändern“ der Neurowissenschaft. Dank der Neuroplastizität unseres Gehirns können wir, auch durch regelmäßiges Meditieren, unsere Gehirnstruktur und unseren Lebensstil ändern. Unser Gehirn richte sich danach aus, wie es benutzt werde und organisiere sich permanent neu. Unser Bewusstsein entscheide, so Richard Davidson, „wie wir die Welt wahrnehmen und wie wir den Hindernisparcours unseres Lebens bewältigen“.

Charlotte stellte die Arbeits-Gruppe Gemeinwohl-Ökonomie vor und schilderte, wie diese sich aus der Veranstaltung mit Christian Felber heraus gebildet hat. Auch hier ist die Gemeinschaft ein Thema, der spirituelle Hintergrund von dem Christian Felber sprach, die Verbundenheit von Allem. Die Zukunft liegt in Kooperation statt in Konkurrenz.

Brigitte sprach über die Coaching-Arbeitsgruppe und die Inspiration, die für die Teilnehmer daraus erwächst. Freude am sich treffen und üben, dranbleiben und weiterentwickeln stehen im Zentrum. Die Treffen sind bereichernd für Alle.

Nach der Pause half uns Maria mit 30 Minuten Rhythmik, wieder im Kreis anzukommen: mit praktischen Bewegungsübungen im Raum. Vertrauen, Hingabe, Wahrnehmung der Gruppe und des eigenen Selbst konnten dabei erlebt werden.

Austausch und neue Strukturen

Dann war Gelegenheit, sich zu den Fragen zu äußern: Was macht für mich den „Empowering Circle“ aus? Was ‚bringt es mir‘? Fühle ich mich gesehen und unterstützt? Welche Erfahrungen habe ich gemacht? Hier eine Auswahl der Antworten:

  • Ich treffe tolle Menschen, mit denen ich gerne zusammen bin.
  • Ich bekomme Ideen, was ich selber machen könnte.
  • Es ist entspannend im Kreis von Menschen mit gleichen Werten und Haltungen zu sein.
  • Ich treffe Menschen, die wachsen wollen und dran bleiben / üben.
  • Ich finde Vertrauen und Verbundenheit .
  • Ich wünsche mir mehr Power im Verein.
  • Geben ist das beste Nehmen, wenn man gibt, bekommt man mehr zurück.
  •  Man lernt zwanglos neue Themen und Talente kennen.
  • Jeder wird angenommen wie er ist .
  • Ich wünsche mir mehr „banale“ Veranstaltungen (Museumsbesuch, Wanderung)

Wie kann die Zukunft des EC gestaltet werden?

Zuletzt haben wir noch das Thema Struktur angesprochen. Dabei wurden eher Fragen aufgeworfen als beantwortet, aber wir haben damit begonnen, sie zu diskutieren. Fakt ist, dass im Herbst Vorstandswahlen sind und wir uns als Verein neu aufstellen müssen. Der Vorstand möchte künftig mehr im Hintergrund wirken und eher als Unterstützer da sein. Die Impulse kommen aus der Gemeinschaft. Z.B. kann jede/r, der für ein Thema brennt, MitstreiterInnen suchen, gemeinsam eine Veranstaltung organisieren oder eine Arbeitsgruppe gründen. Das Herzstück sind die Arbeitsgruppen, die im Zentrum des EC stehen und viel bewegen. Wir werden dies bis zur Mitgliederversammlung im Herbst weiter vertiefen und entwickeln (z.B. beim Stammtisch). Jede und jeder ist eingeladen, sich mit Lust und Ideen einzubringen.

Hanne wird noch einen Termin für einen Besuch der Ausstellung von El Anatsui im Haus der Kunst vorschlagen, André eine Wanderung. Angeregt wurde auch, eine Lektüregruppe „Lebensthemen“ zu beginnen, z.B. mit Scott Peck zum Thema Gruppenbildung, oder mit Joe Dispenza (Lektüre, Übung der Meditationen und Austausch darüber – Einige beschäftigen sich bereits damit). Die Termine werden auf der Website veröffentlicht.

Aktuelle Hinweise auf Termine etc.

Geschrieben von Peter Braun am in Empowering News, Erfüllt Leben, Kunst und Kultur

06.06. El Anatsui: Triumphant Scale im Haus der Kunst, 18-22:00 Uhr (Eintritt frei)

22.03. Aktualisiert, neueste Einträge jetzt oben.

01.-05.05.2019 ARTMUC in München im Isarforum und auf der Praterinsel, wir besuchen die Ausstellung und Martina Kolle , Zollgewölbe,
Stand Z 23

14.03.2019 Evolve Leser Salon „Die Zukunft der Religion“ – Mike Kauschke und Vera Griebert-Schröder laden ein, 19:30 – 21:30 im Kulturzentrum GOROD, Arnulfstrasse 197, 80634 München (bitte beachten, das Gorod ist umgezogen)

10.03.2019 GWÖ Regionalgruppe München Sonntagstreff im Impact HUB (geplant)

 05.02.2019 19:00 Uhr GWÖ Regionalgruppe München Stammtisch (im indischen Restaurant ‚Sitar‘ im Lehel, in der Robert-Koch-Straße 4.) – da ist gleichzeitig auch unser EC-Stammtisch 🙁

31.01.2019 Beginn der Eintragungsfrist zum Volksbegehren für Artenvielfalt – Bitte mitmachen und unterschreiben – geht nicht online, nur am Wohnort – Eintragungslokalitäten hier finden. Geht nur bis 13.02. !!!

30.01.2019 20:00 Uhr Bürgerhaus Gräfelfing – Die „Literarische Gesellschaft Gräfelfing“ hat Christian Felber eingeladen, ein Vortrag zum Thema „Gemeinwohlökonomie“. Eintritt 10,-€. link

Radio-Evolve-Sendung vom 17.01.2019 – Interview mit Christian Felber – „Gemeinwohl statt Kapitalismus“ link

Vielleicht entwickeln sich ja noch weitere Ideen. Die werden hier in diesem Beitrag aktualisiert, öfter vorbeischauen kann sich daher lohnen.

Bericht von der Jahresende-/Weihnachtsfeier

Geschrieben von Peter Braun am in Empowering News, Erfüllt Leben

Unsere Feier war wieder ein Geschenk.
Schon der Beginn mit dem spontanen zustande gekommenen Andachtsjodler-Dreigesang lud zum Mitmachen ein.
Der ganze Abend stand im Zeichen von Verbindung und Gemeinschaft. Was haben wir alles erlebt?

  • Die wunderbare Meditation zum Licht in uns (von Christoph) und
  • die Geschichte vom Geschenk des Rabbi (von Heike)
  • die Bilder Präsentation (von Egon)
  • die Griechenland-Vision (von Heike)
  • die gemeinsamen Lieder (Danke, Richard)
  • die Spendenaktion für „Schulöfen für Uganda“
  • die „ich schenk dir was“ Aktion, die auch noch nachwirken wird
  • die Köstlichkeiten vom Buffet
  • die vielen Gespräche untereinander
  • und das gemeinsame Aufräumen.

Vielen Dank an alle Teilnehmer und besonders an die OrganisatorInnen und PräsentatorInnen.

Hier ein Link zu einem aktuellen Griechenland Angebot von Heike
Und zur Geschichte „das Geschenk des Rabbi“.

Einladung zur Jahresende-/Weihnachtsfeier

Geschrieben von Peter Braun am in Empowering News, Erfüllt Leben

Liebe Empowering-Mitglieder, -Freunde und -Interessierte,

auf vielfachen Wunsch wird es auch heuer wieder eine Jahresende-/Weihnachtsfeier geben, zu der wir ganz herzlich einladen.
Wir treffen uns am Samstag, dem 15.12. um 18:00 im Gemeindesaal der Bethanienkirche in Feldmoching, Eberhartstr. 10 (ca. 650 m Fußweg (8 Minuten) von der S/U-Bahn Haltestelle Feldmoching).

Wie immer ist es ein Angebot zum Freuen und Mitmachen, wir wollen gemeinsam singen, uns austauschen und überraschen lassen, was dem Vorbereitungsteam alles einfällt. Gelegenheit zum ratschen und einfach sein unter Freunden und Menschen mit ähnlichen Interessen. Wer sich noch mit einem Beitrag einbringen will, der kann sich gerne noch melden.
Es ist ja noch nicht ganz Jahreswechsel, trotzdem wollen wir gemeinsam uns (und das vergangene Jahr) feiern und freudig & freundlich auf das schauen, was da kommen will, was das Leben an Geschenken für uns bereit hält, wenn wir ihm (und uns) Gelegenheit geben.
Für manche ist ja die „staade Zeit“ die stressigste im ganzen Jahr. Dieser Samstag Abend soll ganz stressfrei sein.

Als Spendenaktion haben wir dieses Jahr „Schul-Öfen für Uganda“ ausgesucht, Christa und Richard kennen den Initiator Johann Thaler persönlich. Leider kann er selber nicht kommen, weil er zu dem Zeitpunkt nicht in Deutschland ist. Es geht um Hilfe zur Selbsthilfe, um effiziente Rohstoffnutzung und nachhaltigen Umweltschutz.
Wer will kann sich hier informieren: www.betterplace.org. Wer mag bringt ein Kuvert mit einem Geldbetrag mit, das werden wir dann gesammelt übergeben. Wer will kann auch selber über „betterplace.org“ spenden, dann wären wir über eine Information dankbar.

Wir freuen uns auf unser Beisammensein, bringt gerne Freunde und Bekannte mit, sie sind willkommen. Eine Anmeldung wäre nett, bitte bis 11. Dez. per Email
Bitte steuert außerdem wieder etwas Feines zum weihnachtlichen Buffet bei – Süßes oder Salziges – um heiße und kalte Getränke kümmern wir uns.

Habt eine gute Adventszeit!
Mit herzlichen Grüßen vom Vorstandsteam

Einige Hinweise auf Termine bzw. potentielle gemeinsame Aktionen

Geschrieben von Peter Braun am in Empowering News, Erfüllt Leben, Kunst und Kultur

Folgende Hinweise und Vorschläge zu Terminen und gemeinsamen Unternehmungen stehen an:

28.10. Kabarett „Auch Veganer verwelken“ am Sonntag 28.10.18 um 19 Uhr Kulturzentrum Milbertshofen Curt-Mezger-Platz 1, 18,00 €
Mit den Einnahmen des Abends und Ihren Spenden unterstützt Kolibri Flüchtlings- und Migrationsprojekte mit Sprachkursen, beruflicher Qualifizierung, Beratung, ärztlicher Betreuung und Therapie.
09.11.2018 19. Münchner Nacht der spirituellen Lieder, St. Michael, Neuhauser Straße 6, 80331 München, 20:00 bis 23:30, 15,00 €
11.11.-2.12.2018 auf dem Königsplatz in München NEVER AGAIN – 3000 Mohnblumen für den Frieden – Intervention des Aktionskünstlers Walter Kuhn
16.11.2018 19.00 Uhr im bella martha kunsthaus, Marthashofen 6, 82284 Grafrath, JOUR FIXE mit Dr. phil. Andreas Weber STOFF UND BEGEHREN. EINE POETISCHE BIOLOGIE.. »Wer bin ich?« Das ist die ewig aktuelle, und zugleich immer wieder neu sich stellende Grundfrage des Menschseins. Worin besteht unsere Lebendigkeit? Eintritt 15,00 €.

Vielleicht entwickeln sich ja noch weitere Ideen.

Das Wir-Bewusstsein

Geschrieben von Peter Braun am in Empowering News, Erfüllt Leben

Wir haben beim Empowering-Circle immer wieder festgestellt, dass das Gemeinschafts-Gefühl bei unseren Aktivitäten ein wichtiger und nährender Faktor ist.
Daher freuen wir uns über das Angebot eines Tagesseminars „HigherWe – die neuen Dimensionen der Wir-Arbeit“.

Veranstaltet wird es von „emerge“, der Organisation, die u.a. die Zeitschrift „evolve“ herausgibt und gehalten von Thomas Steiniger, den wir u.a. von den Radio-Evolve Sendungen kennen, der z.B. das im Blogbeitrag vom 12.12. beschriebene Interview mit Andreas Weber geführt hat.
Wer also am 27. Januar Zeit hat, sollte sich überlegen, ob das Seminar nicht eine Bereicherung für seine Zukunft darstellen könnte.

HigherWe – die neuen Dimensionen der Wir-Arbeit
Tagesseminar mit Thomas Steininger
27. Januar 2018 10:00 – 16:00 Uhr

Wir leben in ganz unterschiedlichen Wir-Feldern – in der Familie, mit Kollegen oder Menschen, denen wir zufällig begegnen. Diese Felder haben unterschiedliche Atmosphären, Geschichten und Zusammenhänge. Um ein Wir-Feld in seiner Lebendigkeit wahrzunehmen, braucht es so etwas wie ein „Wahrnehmungsorgan“ für ein Bewusstseinsfeld. Denn unser Bewusstsein ist insbesondere ein lebendiges Feld bewusster und unbewusster menschlicher Beziehungen.

HigherWe-Arbeit ist die Arbeit mit diesem Bewusstseinsfeld. Mit ihr entsteht ein lebendiger, ko-bewusster und ko-kreativer Raum. Ein Raum, der unterschiedliche Perspektiven, auch Spannungen halten kann und in dem sich immer neu das Potenzial von Zukunft zeigt. In seiner tiefsten Form zeigt sich dieser ko-kreative Raum auch als ein heiliger Raum. Hier wird die HigherWe-Arbeit zu einer gemeinsamen spirituellen Praxis.

In diesem Tagesseminar wird Thomas Steininger in das Potenzial einer neuen Wir-Kultur einführen und mit den Teilnehmenden dialogisch die eigenen Erfahrungen dieses Bewusstseinsfeldes erforschen.

Die bewusste Arbeit mit diesem dialogischen, ko-kreativen Feld ist sowohl Ziel als auch die Methode dieses Tagesseminars. Es erlaubt eine Wahrnehmungsschulung, in der das Wir-Feld auf eine neue Art erfahren und verstanden wird und es legt die Grundlagen für eine gemeinsame, neue Wir-Kompetenz.

Veranstaltungsort:
WagnisART
Fritz-Winter-Str. 10
80807 München
Ticket: Euro 80 – Anmeldung bis 26. Januar 2018 – Ermäßigung möglich! Bitte dafür eine E-Mail an info@emerge-bk.de
Anmeldung hier

SZ, die zweite: Christian Felber am 17.10. in Dachau & Münchner Klimaherbst

Geschrieben von Peter Braun am in Empowering News, Erfüllt Leben

Die SZ hat erneut über die Gemeinwohlökonomie geschrieben, Christian Felber kommt am Dienstag, den 17.10.17 nach Dachau.

Hier der Link zum Artikel „Das Gemeinwohl als Maßstab“ vom 5.Oktober.

Er beginnt mit einem Statement, welches (sinngemäß) auch auf dem Flyer zu unserer Veranstaltung am 5. November steht:

Eine Bertelsmann-Studie aus dem Jahr 2010 zeigt, dass sich 88 Prozent aller Bundesbürger eine bessere Wirtschaftsordnung wünschen.

Dann werden, basierend auf einem SZ-Interview mit Christian Felber, sehr schön, kurz und prägnant die Ansätze der Gemeinwohlökonomie erklärt. Sehr lesenswert, bitte dem obigen Link auf den Artikel folgen.
Und am Ende der obligatorische Hinweis, dass es auch Kritik an der Gemeinwohlökonomie gibt:

Denn die Idee der Gemeinwohl-Ökonomie ist nicht unumstritten. Österreichische Wirtschaftswissenschaftler und Industriellenvereinigungen halten sie für weltfremd, bürokratisch und uneffektiv. Sie sehen darin zudem eine Bedrohung für die Marktwirtschaft.

Wenn man (mit der Bertelsmann-Studie) davon ausgeht, dass sich 88 Prozent der Bundesbürger eine bessere Wirtschaftsordnung wünschen, dann ist es einleuchtend und gut verständlich, dass die Vertreter der jetzigen Wirtschaftsordnung in Gemeinwohl-Ideen eine Bedrohung sehen. Das muss man – glaube ich – nicht weiter kommentieren.

Der Artikel endet mit:

Es kann also ein spannend Abend werden. Der Referent Christian Felber stellt seine Theorie am Dienstag, 17. Oktober, im Ludwig-Thoma-Haus (Stockmann-Saal) in Dachau, Augsburger Straße 23, vor. Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass von 19 Uhr an.

Dem können wir uns nur anschließen und nach Dachau einladen. Es wird ganz sicher ein spannender Abend, denn die Veranstaltung hat einen besonderen Fokus auf die Umsetzung der Gemeinwohlökonomie in der Realität – daher ist im Anschluss an den Vortrag von Christian Felber noch eine Podiumsdiskussion geplant, bei der ein Bürgermeister aus der politischen Umsetzung der GWÖ in seiner Gemeinde berichtet und eine Vertreterin der SpardaBank München und ein Vertreter von Polarstern Energie von der Umsetzung bei Firmen.

Wir vom Empowering-Circle bieten eine Fahrgemeinschaft (mit einem Stattauto) an, Abfahrt ist am Dienstag, ca. 18:00 in München (zentral), nach Absprache mit dem Fahrer. Bei Interesse bitte per E-Mail bei André melden bis spätestens Montag 20:00 Uhr.

Wer am 17. Oktober nicht nach Dachau kann oder will, z.B. weil er sich für die zur gleichen Zeit in München stattfindenden Veranstaltungen zum Münchner Klimaherbst interessiert, der kommt dann am 5. November zu unserer Veranstaltung „Spiritualität und Gemeinwohl-Ökonomie“.

Der Münchner Klimaherbst ist auf jeden Fall interessant, er geht noch bis zum 27. Oktober

Süddeutsche Zeitung: Wenn Profit nicht alles ist

Geschrieben von Peter Braun am in Empowering News, Erfüllt Leben

Sueddeutsche Zeitung – Wirtschaft – 4. Oktober 2017 – Artikel zur Gemeinwohl-Ökonomie
Wenn Profit nicht alles ist

Der Artikel schildert schön verschiedene Ansätze der Gemeinwohl-Ökonomie und lässt dann im Sinne eines „Pro und Kontra“ auch Kritiker zu Wort kommen. Da werden der Umsetzung dieser „schönen Vision“ kaum Chancen eingeräumt, da der Mensch grundsätzlich egoistisch sei und der Eigennutz sich durchsetzen würde, wie unser Wirtschaftssystem beweist.
Diesen Schluss kann man ziehen, denn tatsächlich haben es die (erfolgreichen) Egoisten geschafft, dass „Geiz geil“ ist und Konkurrenz gut fürs Geschäft.
Grundsätzlich ist aber der Altruismus genauso genetisch im Menschen veranlagt wie der Egoismus und die Gemeinwohl-Ökonomie ein Ansatz, mit z.B. „Kooperation statt Konkurrenz“ erfolgreiche Alternativ-Modelle zu etablieren. Evolution ist ja auch nicht das Überleben des stärkeren, sondern des am besten an die Herausforderungen angepassten Exemplars.
Wenn dann Kooperation und Gemeinschafts-Nutzen für Alle zu besseren Ergebnissen führt als Eigennutz, dann wird sich das evolutionär durchsetzen. Es kommt auf die Rahmenbedingungen an, die – wie im Artikel erwähnt – durch politischen Willen entsprechend gestaltet werden können.
Und da liegt es an uns Allen, der Politik und unseren Volksvertretern entsprechende Signale zu setzen.
Unsere Veranstaltung am 5. November ist ein Beitrag dazu.

Konkret steht im Artikel:

„Märkte sind immer politisch getrieben und Politik wird von Menschen gemacht.“ So lange es weniger am Gemeinwohl und mehr am eigenen Profit orientierte Menschen mit eigenen Interessen gebe, sei das Konzept der GWÖ kaum global umsetzbar: „Man kann immer dazu anregen, für die Gemeinschaft zu denken und zu arbeiten, aber es wird oft Egoisten geben, die das ausnutzen.“

Meine These ist: Die Anzahl der Menschen, die am Gemeinwohl interessiert sind, überwiegt bei weitem. Aber die anderen haben es geschafft, dass das „ausnutzen“ als „normal“ angesehen wird und gesellschaftlich akzeptiert ist. Und so ist das „Ausnutzen“ erfolgreich zum „Ausbeuten“ mutiert und mittlerweile spürt die Menschheit und unser Heimatplanet die Grenzen dieses Systems. Umdenken ist das Gebot der Stunde.

 

Wertschätzende Kommunikation

Geschrieben von Peter Braun am in Empowering News, Erfüllt Leben, Gemeinsam heilen

Unter dieser Überschrift hat uns Marion Nebbe unter dem „Dach“ der „Gemeinsam Heilen“ Gruppe in die Grundlagen der gewaltfreien, empathischen Kommunikation eingeführt.
Sie hat mit vielen praktischen Übungen und Arbeitsblättern spannende drei Stunden gestaltet, die die Anwesenden am Ende nach einer Fortsetzung fragen ließen.
So wird voraussichtlich der nächste Termin der Gruppe wieder diesem Thema gewidmet sein.
Für mich am beeindruckendsten war die Beschäftigung mit den Gefühlen und zu lernen, dass viel von dem, was gerne als Gefühl wahrgenommen wird, ein ‚Pseudogefühl‘ ist – wie z.B. ich fühle mich ‚missverstanden‘. Dort dann genauer hinzuschauen (hinzufühlen), welches echte Gefühl (z.B. Wut, Angst, Trauer) darunter steckt ist sehr hilfreich. Und wichtig für den nächsten Schritt, der dann schaut, welches meiner Bedürfnisse denn hier verletzt / nicht befriedigt wurde (z.B. Sicherheit). Dies dann, verbunden mit einer Bitte, zu kommunizieren, kann vieles lösen und verändern.
Herzlichen Dank für die einfühlsame Vermittlung und die praktische Demonstration von empathischem Umgang miteinander. Wir freuen uns auf die Fortsetzung.