Aktuelle Hinweise auf Termine etc.
Aktuell fürs zweite Halbjahr.
Informationen bzw. die nächsten Termine der GWÖ-Regionalgruppe:
01.10. um 19 Uhr nächster Stammtisch im Bellevue di Monaco (Ecke Münchner / Corneliusstr.)
13.10. um 17 Uhr nächstes RG-Arbeitstreffen im Impact Hub, Gotzingerstr.8
Der Stammtisch ist besonders geeignet für Einsteiger, die sich erstmal über die GWÖ und die Regiogruppe ein wenig informieren möchten. Aber auch beim Arbeitstreffen sind Interessenten willkommen.
Am 12. Oktober ist Charles Eisenstein in München, im Impact Hub:
Datails unter The Revolution of Love – Gathering & Dialogue with Charles Eisenstein
Am 5. Oktober „evolve“ life in München:
Eine Kultur natürlicher Lebendigkeit
Sind wir bereit für eine Ethik der Verbundenheit?
mit:
Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Schweisfurth Stiftung
Mike Kauschke, Leitender Redakteur evolve
Vera Griebert-Schröder, Gastgebende evolve Salon
5. Oktober 2019
10-16.30 Uhr
oekom e.V.
Waltherstr. 29 (Rückgebäude, 2. Stock)
80337 München
Globale Klimaerwärmung, Artensterben, Erosion der Böden – Wir werden uns der ökologischen Folgen unseres Handelns immer mehr bewusst. Und obwohl diese Folgen schon seit Jahrzehnten bekannt sind, fällt es uns schwer, wirksam darauf zu antworten. Warum?
Liegen die Ursachen vielleicht weit tiefer, als wir uns bisher eingestanden haben? Ist sie Wurzel der Ökonomisierung und Objektivierung der Natur und ihrer Lebensformen vielleicht der Ausdruck unseres inneren Zustands, einer Trennung vom Lebendigen, in dem wir eingebettet sind, die in uns allen wirkt? Und liegt eine Antwort auf die Krise auch in einer neuen Ethik der Verbundenheit mit allem Leben – ein Thema, das wir in evolve schon mehrfach bewegt haben? Und was erfordert dieser Bewusstseinswandel von uns, individuelle und gesellschaftlich?
Diesen Fragen wollen wir beim evolve Live! Dialog-Event in München nachgehen und haben für diesen Dialog-Tag Franz-Theo Gottwald eingeladen, der sich als Vorstand der Schweisfurth-Stiftung seit vielen Jahren für einen neuen Umgang mit der Natur und unseren Mitlebenwesen einsetzt.
Offene Ateliers im Botanikum vom 12.-14. Juli, mit Gerd Scheuerer, der herzlich einlädt, zu sich ins Haus 16 und generell. Details siehe art25space.pdf
Aus dem „Bella Martha“ erreicht uns der Hinweis auf die folgende Veranstaltung:
Dr. Claudia Schlürmann hat sich sehr mit J. Beuys beschäftigt und entwickelt ihre künstlerische Arbeit sowie Ansätze in Kursen und Projekte darauf basierend.
Claudia Schlürmann „Material als Tor zu neuen Fähigkeiten“
Vortrag: Freitag, 12. Juli 2019 um 19 Uhr plus
Workshop: Samstag, 13. Juli 2019 von 10 – 13 Uhr
In langjähriger, praxisbasierter Forschung hat Claudia Schlürmann sich mit dem Zusammenhang von Material und sozialen Prozessen beschäftigt. Ausgehend von ihrer Arbeit als Bildhauerin und Dozentin interessierten sie zunehmend die individuellen künstlerischen Prozesse und deren veränderndes Potential. Ausgangspunkt war dabei die Suche nach einem neuen Umgang mit Materialien und Objekten sowie den eigenen Denkprozessen und den Sinneswahrnehmungen. Wie können wir ganz bei den „Dingen“ ankommen und zugleich eine Ahnung davon entwickeln wo eigentlich unser eigenes kreatives Potential wurzelt? Der Vortrag möchte anhand von Bildern einen Einblick in Arbeitsprozesse mit den unterschiedlichsten Materialien geben und einen Frageraum eröffnen. Der Workshop am Samstag weist Wege für eigene Schritte der Material- und Prozesserkundung.
Mehr Informationen: www.atelier-cds.de [1]