Besuch bei „bella martha“ – „GEMEINWOHL-ÖKONOMIE – Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft“

Geschrieben von Peter Braun am in Empowering News, Erfüllt Leben

Am Dienstag, dem 16.05. waren wir zu viert vom Empowering-Circle beim ‚jour fixe‘ im „bella martha kunsthaus“ in Marthashofen, wo dieses mal Christian Felber zum Thema „GEMEINWOHL-ÖKONOMIE – Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft“ eingeladen war. André hatte ein ‚Stattauto‘ organisiert und so war es auch noch ein gemeinsamer Ausflug. Marthashofen ist eine schöne Location, es hat uns dort gut gefallen.
Nun zum eigentlichen Thema:
Christian Felber hat in seinem knapp 2 stündigen Vortrag die Gemeinwohl-Ökonomie vorgestellt.
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist der Entwurf einer System-Alternative, nach kapitalistischer Marktwirtschaft und zentraler Planwirtschaft, und dieser ist nicht statisch, sondern als demokratischer Prozess angelegt und als solcher lebendig, flexibel und anpassbar.
Er begann mit dem aktuelle Stand bereits erreichter Ziele der Bewegung, zum zu zeigen, dass es sich nicht um Träumereien handelt, sondern dass die Vision lebt und vielfach bereits in der Umsetzung ist.
Weltweit bekennen sich über 2.200 Unternehmen / Institutionen zum Gemeinwohl-Ziel und mehr als 400 haben bereits eine Gemeinwohl-Bilanz erarbeitet (Blumenthal ist eine davon). In 25 regionalen Vereinen wird die Gemeinwohlökonomie als Vereinszweck vorangetrieben.
In Bayern wird das von „Gemeinwohl Ökonomie Bayern e.V.“  gebündelt, dort sind aktuell 6 Regionalgruppen aktiv (Kelheim Abensberg, Landshut, Mangfalltal, Nürnberg, Südostbayern, Weilheim).

Dann erfuhren wir, dass rund 90% der Bevölkerung in Deutschland und Österreich mit der wirtschaftlichen Situation und Entwicklungen unzufrieden sind und der Aussage „Wir brauchen ein anderes Wirtschaftsmodell“ zustimmen. Diese Umfragezahlen stammen von Organisationen, die nicht im Verdacht stehen, Systemveränderer zu sein, z.b. die Bertelsmannstiftung.
Woher kommt diese Unzufriedenheit?
Weil wir in einer Krisenzeit leben. Wir erleben vielfältige Krisen, in Finanzen, Umwelt, Bildung und nicht zuletzt auch eine Sinn-Krise, die die Menschen nach Alternativen suchen lässt.

Dann erläuterte Christian Felber, wie sich unser Wirtschaftssystem entwickelt hat, und dass das, was wir als Ökonomie bezeichnen, nach der klassischen Definition von Aristoteles eigentlich eine „Krematistik“ ist.
Der wesentliche Unterschied ist, dass Ökonomie eine Form des Haushaltens ist, in der Geld als ein Mittel zum Zweck dient, in der Krematistik ist Geld der Zweck.
In den Verfassungen vieler Länder ist dieser Grundsatz noch verankert, z.B. in der Bayerischen Verfassung Artikel 151. (1) „Die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit dient dem Gemeinwohl“, im deutschen Grundgesetz Art. 14 Abs. 2 „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“
In der Verfassung der USA steht die Absicht, das allgemeine Wohl zu fördern („promote the general Welfare“) als wesentliches Ziel bereits in der Präambel.

In den letzten Jahren / Jahrzehnten hat sich das gewandelt. Es wird nicht mehr gewirtschaftet, um menschliche Ziele wie Wohnen, Essen, ein menschenwürdiges Umfeld, Gesundheit, Bildung, Kultur usw. zu erreichen, sondern die Geldvermehrung ist zum Selbstzweck geworden. Die eigentlichen Ziele sind dem nachrangig, werden auf dem Altar des Profits geopfert.
Die Auswirkungen erleben wir drastisch.
Passend dazu wird der „Erfolg“ des Wirtschaftens nicht in Ziel-Erreichung bewertet, ob Ziele wie Menschenwürde, Gleichberechtigung, nachhaltiger Umgang mit der Umwelt, Enkeltauglichkeit, Abschaffung von Kinderarbeit, Hunger und Ausbeutung etc. erreicht werden.
Nein, der „Erfolg“ wird in „Geldvermehrung“ gemessen, als Brutto-Inlands-Produkt (BIP).
Die Gemeinwohl Ökonomie schlägt vor, diese völlige Pervertierung (das Mittel zum Ziel zu machen) wieder umzudrehen und eine Gemeinwohl-Bilanz einzuführen, die die Erreichung von vorher demokratisch festgelegten Zielen bewertet (hier gibt es real existierende Beispiele, z.B. mit dem Glücksindex in Bhutan).
Und in der Folge dann Unternehmen und Einrichtungen zu fördern und zu unterstützen (Steuererleichterungen, Subventionen), die in Bezug auf das Gemeinwohl gut wirtschaften und andere, die eher auf Kosten des Gemeinwohls leben, mit höheren Steuern zu belegen.
Auch hier gibt es praktische Beispiele (z.B. die Kfz-Steuer berücksichtigt Abgaswerte).

Ganz wichtig ist Christian Felber, dass in unserer Demokratie das Volk, also wir, der Souverän ist. Die Regierung ist ein ausführendes Organ.
Allerdings ist es in der Praxis häufig so, dass die Regierung nicht unbedingt das umsetzt, was das Volk sich wünscht.
Z.B. sind bei einer Umfrage, ob das Primat des BIP abgelöst werden sollte, z.B. durch ein „Gemeinwohl-Produkt (GWP)“, nur 18% für „BIP beibehalten“, 68% für „ablösen durch etwas anderes“.

Und solange viele Menschen glauben, dass man „halt eh nichts ändern kann“, wird sich auch nichts ändern, jedenfalls nicht zum Besseren.

Nach dem Vortrag war noch Zeit für Fragen, eine der Fragen war, was der Einzelne machen kann.
Da gibt es viele Möglichkeiten.
Wesentlich ist, was zu tun, anzufangen.
Sich bewusst sein, dass wir dem was ist nicht ohnmächtig gegenüber stehen, sondern aktiv gestalten können.
Über diese Themen im Freundeskreis reden, Bewußtsein schaffen.
Sich informieren und anfangen, wo möglich, gemeinwohl-orientierten Angeboten den Vorzug zu geben.

Damit die Entwicklung in eine Richtung geht, wo die Grundwerte des Wirtschaftens wieder mit den Grundwerten der Menschen / der Menschlichkeit übereinstimmen.

Uns hat die Veranstaltung beflügelt, uns weiter mit der Thematik zu beschäftigen und mit Begeisterung unsere eigene Veranstaltung im Herbst vorzubereiten.
Wir freuen uns schon, dort mehr darüber zu erfahren, wie aus Christian Felbers Sicht das Wirtschaften in einer Gemeinwohlökonomie mit dem „geistigen“ Thema „Spiritualität“ zusammenhängt. *)


Weiterführende Links:

Christian Felber: www.christian-felber.at
Gemeinwohl-Ökonomie: www.ecogood.org
Projekt Bank für Gemeinwohl: www.mitgruenden.at

Wer (privat) richtig tief einsteigen will in die Gemeinwohlbilanz: Es gibt die „Gemeinwohl-Bilanz für Einzelpersonen und familiäre Gemeinschaften„, sie befindet sich in der Experimentier-Phase. Dort findet man weiterführende Links auf das Handbuch, ca 20 Seiten, die Matrix (die Messgrößen) und auch eine App.


*) Nachtrag:
Hier der Klappentext von Christian Felbers „persönlichem“ Buch zum Thema „Die innere Stimme – Wie Spiritualität, Freiheit und Gemeinwohl zusammenhängen“:

Der Sinn für das Gemeinwohl ist neu zu entfachen. Er ist der Jagd nach Profit und persönlichem Vorteil auf Kosten der Natur der Gesellschaft entgegenzusetzen. Nur mit einem Sinn für die Vorfahrt von Ökologie, Sozialität und Solidarität gibt es ein wirkliches Überleben des Lebens.

Christian Felber ist einer der führenden Köpfe der Gemeinwohl-Ökonomie, Mitgründer von Attac Österreich und der Bank für Gemeinwohl. In diesem persönlichen Buch zeigt er, aus welchen spirituellen Wurzeln sein Gemeinwohldenken und -handeln entspringt. Und wie sich eine spirituelle Orientierung in einem wirtschaftlichen Denken und Handeln konkretisiert, dem es um Gemeinschaftswerte geht.

(c) Publik-Forum Verlagsgesellschaft mbH www.publik-Forum.de    ISBN 978-3880952836